Die Ausbildung in Teilzeit ist für Menschen mit familiären Verpflichtungen eine gute Möglichkeit, einen anerkannten Berufsabschluss zu erlangen oder ihre angefangene Ausbildung in Teilzeit fortzusetzen.
Die verkürzte Arbeitszeit lässt eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu.
Bei der Teilzeitberufsausbildung beträgt die tägliche bzw. wöchentliche Arbeitszeit im Betrieb meistens 25%. Der Berufsschulunterricht findet im vollen Umfang (100%) statt. Die Ausbildungsdauer verlängert sich entsprechend, höchstens jedoch bis zum Eineinhalbfachen der normalen Ausbildungsdauer in Vollzeit.
Während der Teilzeitberufsausbildung mit 75% Regelarbeitszeit arbeiten die Auszubildenden bis zu 21 Stunden in der Woche im Betrieb und nehmen an ca. neun Schulstunden (à 45 Minuten) an ein bis zwei Schultagen am Berufsschulunterricht teil.
Eine qualifizierte Berufsausbildung ist eine der wichtigsten Voraussetzungen für die Integration in den Arbeitsmarkt. Vor allem junge Menschen mit Familienverantwortung haben es aber oftmals besonders schwer, ihren Wunsch nach einer Berufsausbildung zu realisieren. In dieser Situation bietet eine Ausbildung in Teilzeit Müttern und Vätern neue Wege, um erfolgreich in den Beruf einzusteigen. Die Ausbildungsform eröffnet auch Unternehmen die Chance, dem wachsenden Fachkräftebedarf zu begegnen und Auszubildende zu gewinnen.
Brückenteilzeit
Seit dem 1. Januar 2019 gilt die Brückenteilzeit. Sie ermöglicht den Mitarbeiter*innen ohne bestimmte Gründe für einen festgelegten Zeitraum in Teilzeitarbeit zu wechseln und anschließend in die vorherige Arbeitszeit zurückkehren zu können. Dies könnte im Rahmen der Pflege von Angehörigen oder der Kindererziehung sinnvoll sein. Bedingung ist, dass das Arbeitsverhältnis länger als sechs Monate besteht und der Arbeitgeber in der Regel mehr als 45 Arbeitnehmer*innen beschäftigt. Die maximale Dauer der Brückenteilzeit beträgt fünf Jahre. Sie muss drei Monate vor Beginn beim Arbeitgeber beantragt werden.
In Bochum gibt es zwei Träger, die das Programm „Teilzeitberufsausbildung – Einstieg begleiten – Perspektiven öffnen“ (TEP) anbieten. TEP unterstützt Menschen mit Familienverantwortung bei der Suche nach einem betrieblichen Ausbildungsplatz in Teilzeit und gibt Hilfestellung, um Familie und Ausbildung zu vereinbaren. Die Teilnehmenden werden gecoacht, qualifiziert und beruflich vorbereitet und während der ersten Ausbildungsmonate individuell begleitet.
Gleichzeitig zur Bildungsbegleitung der TEP-Teilnehmenden werden Unternehmen über die Möglichkeiten der Berufsausbildung in Teilzeit informiert und bei der Umsetzung unterstützt.
Bisher konnten in Bochum mehrere Unternehmen von der Ausbildungsform in Teilzeit überzeugt werden und ca. 70% der TEP-Teilnehmenden absolvierten erfolgreich eine Teilzeitberufsausbildung.
TEP-Projekte in Ihrer Nähe:
bz Bildungszentrum des Handels gGmbH
Castroper Hellweg 49
44805 Bochum
Telefon: 0234 / 890261 – 02
www.bzdh.de
info@bzdh.de
Gemeinnützige Beschäftigungsgesellschaft Herne mbH
Südstr. 19/21
44625 Herne
Telefon: 02323 / 16 – 9126
www.gbh-herne.de
postbox@gbh.herne.de